Um die folgenden Thesen nachvollziehen zu können, ist es unausweichlich, sich vorher mit Hans-Ulrich Treichels Roman "der Verlorene" auseinanderzusetzen.
Zeitgleich zu dem Film Rocketman über Elton Johns Leben wurde auch seine Autobiografie mit dem Titel "Ich" veröffentlicht.
Diese stellt den oft vereinfachten Spielfilm etwas genauer und natürlich persönlicher dar und erinnert in der Kindheitsbeschreibung (schmerzlich) an "der Verlorene".
Das Elternbild ist sehr negativ: Eine launische, prügelfreudige Mutter und einen Hauptmann bei der Luftwaffe als Vater, der sich kaum Zeit für die Familie nimmt. Besonders der Vater ähnelt sehr dem aus "der Verlorene"; er zeigt keine Gefühle außer Wut und nimmt seinen Sohn auch kaum ernst.
Die Beziehung der Eltern ist sehr angespannt, es kommt andauernd zu Auseinandersetzungen.
Elton John schreibt, er wisse bis heute nicht was mit seinen Eltern los gewesen sei.
Interessant sind vor allem die Auswirkungen auf die (unterbewusste) persönliche Weiterentwicklung der jeweiligen Söhne, die bei Treichel mit einem offenen Ende ungeklärt bleiben. In Elton Johns Fall äußert sich sein labiles Innenleben darin, dass er sich später in der künstlerischen Welt oft verstellt, extrem verkleidet und völlig zudröhnt.
Dieses Szenario kann natürlich nicht auf den introvertierten und verbitterten Ich-Erzähler aus "der Verlorene" bezogen werden.
Es wird jedoch deutlich, dass derartige Kindheitstraumata mit einer Therapie beendet werden können, wie es bei Elton John schlussendlich der Fall ist.
Comments